In den letzten Jahren ist das Interesse an Solarenergie stetig gestiegen. Immer mehr Menschen möchten auf umweltfreundliche Energiequellen umsteigen und ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Solarstrom ist hierbei eine vielversprechende Möglichkeit. In diesem Ratgeber finden Sie nützliche Tipps und Informationen rund um das Thema Solarstrom.
1. Funktion von Solaranlagen
Eine Solaranlage wandelt Sonnenenergie in elektrische Energie um. Hierfür werden Solarmodule auf dem Dach oder an der Fassade des Hauses installiert. Diese bestehen aus Solarzellen, welche das Sonnenlicht aufnehmen und in Gleichstrom umwandeln. Ein Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um, der für den Betrieb von elektrischen Geräten im Haus genutzt werden kann.
2. Planung und Installation
Bevor Sie eine Solaranlage installieren, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Eine genaue Planung ist hierbei besonders wichtig. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, wie viel Strom Sie verbrauchen und wie viele Solarmodule Sie benötigen, um genügend Strom zu produzieren. Zudem sollten Sie sich über mögliche Förderungen und Genehmigungen informieren.
Die Installation einer Solaranlage sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Dieser kann Ihnen bei der Planung und Installation helfen und sicherstellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.
3. Wartung und Instandhaltung
Eine Solaranlage ist in der Regel wartungsarm. Dennoch sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob alle Komponenten einwandfrei funktionieren. Insbesondere bei starkem Schneefall oder Hagel können Schäden an den Solarmodulen entstehen, die behoben werden müssen.
4. Einspeisung ins Stromnetz
Wenn Sie mehr Strom produzieren als Sie benötigen, können Sie diesen ins Stromnetz einspeisen. Hierfür erhalten Sie eine Einspeisevergütung, die vom Staat festgelegt wird. Dies kann dazu beitragen, dass sich eine Solaranlage schneller amortisiert.
5. Kosten und Rentabilität
Die Kosten für eine Solaranlage sind abhängig von der Größe und Leistung der Anlage. In der Regel amortisiert sich eine Solaranlage innerhalb von 10-15 Jahren. Die Rentabilität hängt jedoch auch von der Höhe der Einspeisevergütung und dem Strompreis ab.
Mit einer Solaranlage können Sie nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch langfristig Geld sparen. Informieren Sie sich über mögliche Förderungen und lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um die für Sie passende Solaranlage zu finden.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schade, nun müssen wir wieder die Glaskugel bemühen oder im Kaffeesatz lesen um unsere Besucher zu verstehen...
Warum wir das tun müssen? Ganz einfach, Du hast uns verboten Deine Nutzung auf unserer Seite mit Google Analytics zu beobachten. Das klingt erstmal dramatisch für Dich, wissen wir. Aber sieh es doch mal so: Wir wissen doch gar nicht wer DU bist. Wir sehen nur, dass JEMAND sich unsere Seiten ansieht. Wie er/sie das tut, wie lange dieser JEMAND auf den entsprechenden Seiten verweilt usw. Wir wissen nicht wer Du bist, ob du Männlein oder Weiblein bist, wie alt, wie schwer - keine Ahnung. Ebenso geben wir diese Daten auch nicht an Google weiter. Wir haben die ja auch gar nicht! Dennoch liefert dieser JEMAND uns wertvolle Infos über unsere Seite. Wir möchten, dass Dir hier alles gefällt, dass Du dich wohlfühlst und - klar - unsere Produkte kaufst...
Wir können so also sehen wo es Probleme gibt. Wenn viele Besucher unsere Seite während des Kaufs während der Auswahl der Zahlart verlassen, dann wissen wir, dass da etwas nicht stimmt und können das verbessern. Klingt doch gut, oder? Du hast etwas davon, wir auch. Also eine Win-Win-Situation. Also lass uns Dich doch auf Deinem Weg durch unseren Onlineshop begleiten. Deal?
Super, Du hast es verstanden! Nun können wir wieder besser an unserem Angebot arbeiten!
Schade, nun müssen wir wieder die Glaskugel bemühen oder im Kaffeesatz lesen um unsere Besucher zu verstehen...
Warum wir das tun müssen? Ganz einfach, Du hast uns verboten Deine Nutzung auf unserer Seite mit Google Analytics zu beobachten. Das klingt erstmal dramatisch für Dich, wissen wir. Aber sieh es doch mal so: Wir wissen doch gar nicht wer DU bist. Wir sehen nur, dass JEMAND sich unsere Seiten ansieht. Wie er/sie das tut, wie lange dieser JEMAND auf den entsprechenden Seiten verweilt usw. Wir wissen nicht wer Du bist, ob du Männlein oder Weiblein bist, wie alt, wie schwer - keine Ahnung. Ebenso geben wir diese Daten auch nicht an Google weiter. Wir haben die ja auch gar nicht! Dennoch liefert dieser JEMAND uns wertvolle Infos über unsere Seite. Wir möchten, dass Dir hier alles gefällt, dass Du dich wohlfühlst und - klar - unsere Produkte kaufst...
Wir können so also sehen wo es Probleme gibt. Wenn viele Besucher unsere Seite während des Kaufs während der Auswahl der Zahlart verlassen, dann wissen wir, dass da etwas nicht stimmt und können das verbessern. Klingt doch gut, oder? Du hast etwas davon, wir auch. Also eine Win-Win-Situation. Also lass uns Dich doch auf Deinem Weg durch unseren Onlineshop begleiten. Deal?
Super, Du hast es verstanden! Nun können wir wieder besser an unserem Angebot arbeiten!